Unsere Aktivitäten im Bereich der Lehre decken Vorlesungen und Übungen zur Aktorik und Sensorik mit intelligenten Materialsystemen (ASIM 1-4) im Bachelor- sowie Masterstudiengang Systems Engineering ab. Für den Bachelorstudiengang bieten wir zusätzlich die Vorlesung und Übung zur Thermodynamik an.
Projektpraktika ermöglichen einen Einstieg ins experimentelle Arbeiten. Zusätzlich bieten wir diverse Schülerpraktika an und betreuen Schülergruppen bei ihrer Teilnahme am Wettbewerb "Jugend forscht". Weitere Informationen findest du auf den nachfolgenden Seiten.
Für einen ersten Einblick in Forschungsaktivitäten bieten wir ein entsprechendes Seminar an, in dem die Teilnehmenden sowie die Mitarbeitenden des Lehrstuhls zu aktuellen Forschungsthemen vortragen. Zusätzlich bieten wir viele spannende Themen für Bachelor- und Masterarbeiten an, kommt bei Interesse gerne auf uns zu.
Anwendungsorientierte Einführung in die Aktorik mit Aktiven Materialien. Experimentell beobachtete Phänomene, Mikromechanismen und Materialmodellierung. Entwicklung von Simulationsmodulen für typische Anwendungen.
Fortgeschrittene Gebiete der Aktorik mit intelligenten Materialien. Auslegung komplexer Aktor/Sensorsysteme unter Berücksichtigung des multi-funktionalen Materialverhaltens. Entwurf einfacher Regelalgorithmen.
Modellentwicklung für gekoppeltes Multifeldverhalten verschiedener aktiver Materialien. Fortgeschrittene Simulationstechniken mit modernen Computerhilfsmitteln, physikalisch orientierte Ergebnisinterpretation.
Modellierung von Aktoren und Sensoren basierend auf intelligenten Materialien. Grundlegende Regelungsansätze (PID) für intelligente Materialsysteme. Entwurf fortgeschrittener Konzepte zur Bewegungsregelung für intelligente Materialsysteme zur Verbesserung ihrer dynamischen Eigenschaften. Implementierung von Self-Sensing Modellen zur Abschätzung des Systemverhaltens. Umsetzung sensorloser Regelungsschleifen basierend auf Self-Sensing-Konzept.
Die Teilnehmer lernen sich in aktuelle Themen aus der Unkonventionellen Aktorik einzuarbeiten und die gewonnenen Erkenntnisse in einem wissenschaftlichen Vortrag zu präsentieren. Neben dem Erwerb von Fachwissen zu aktuellen Methoden und Technologien, wird durch die Abschlusspräsentation der Ergebnisse auch die Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten geübt.
Die Studierenden sollen nach Absolvieren der Veranstaltung mit grundlegenden thermodynamischen Konzepten wie Temperatur, verschiedenen Energiearten und Entropie vertraut sein. Auf Basis von 1. und 2. Hauptsatz sollen sie in der Lage sein einfache thermodynamische Prozesse (Carnot, Stirling etc.) zu verstehen und zu berechnen. Abschließend wird ein Grundverständnis für Phasenübergänge und deren maschinenbautechnischer Umsetzung in Wärmekraftmaschinen, Kühlanlagen und Wärmepumpen vermittelt.
Wir sind Teil der Fachrichtungen Systems Engineering (vormals Mechatronik) sowie Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Der Lehrstuhl für intelligente Materialien wurde 2011 im Zuge eines Erweiterungskonzepts für die Ingenieurwissenschaften an der Universität des Saarlandes, motiviert durch die erfolgreichen Forschungsaktivitäten Prof. H. Janochas, zunächst als Lehrstuhl für Unkonventionelle Aktorik neu eingerichtet und 2015 in den jetzigen Namen umbenannt.