Modellierung von Aktoren und Sensoren basierend auf intelligenten Materialien (Formgedächtnislegierungen, Piezokeramiken, dielektrische Elastomere) mit Beispielen aus dem Bereich der Mechatronik. Grundlegende Regelungsansätze (PID) für intelligente Materialsysteme. Entwurf fortgeschrittener Konzepte zur Bewegungsregelung für intelligente Materialsysteme zur Verbesserung ihrer dynamischen Eigenschaften. Implementierung von Self-Sensing Modellen zur Abschätzung des Systemverhaltens. Umsetzung sensorloser Regelungsschleifen basierend auf Self-Sensing-Konzept.
Inhalt
Übersicht von Aktoren aus intelligenten Materialien und ihre Grenzen in dynamischen Anwendungen
Modellierung intelligenter Materialsysteme
Mathematische Methoden zu Entwurf und Analyse von Regelungsansätzen für intelligente Materialsysteme
Klassische Anforderungen und Spezifikationen von Regelungssystemen mit intelligenten Materialien
Positionsregelung basierend auf PID-Reglern: Regelungsmethoden und modell- basierte Auslegung
Einfache modellbasierte Regelalgorithmen zur inversen Hysteresekompensation unter besonderer Berücksichtigung des Materialverhaltens
Trajektoriennachführung und Unterdrückung von Störgrößen
Fortgeschrittene Bewegungsregelungsalgorithmen zur Verbesserung der dynamischen Eigenschaften intelligenter Materialsysteme
Self-Sensing und sensorlose Regelungsansätze
Infos
Modulverantwortliche/r
Dozent/inn/en
Zuordnung zum Curriculum
Zulassungsvorraussetzung
Leistungskontrollen / Prüfungen
Lehrveranstaltungen / SWS:
Arbeitsaufwand
Modulnote
Prof. Dr. Stefan Seelecke
Dr. Gianluca Rizzello
Master Systems Engineering, Kategorie Erweiterungsbereich, Kernbereich Mechatronische Systeme
keine formalen Voraussetzungen, Besuch der LV ASIM 2 ist empfohlen
Mündliche Prüfung und Projektpräsentation
2 SWS Vorlesung; 1 SWS Übung
Gesamt 120 Stunden, davon
Präsenzzeit Vorlesung 15 Wochen à 2 SWS = 30 Stunden
Präsenzzeit Übung 15 Wochen à 1 SWS = 15 Stunden
Vor- und Nachbereitung Vorlesung und Übung = 45 Stunden
Klausurvorbereitung = 30 Stunden
Prüfungsnote
Modulverantwortliche/r
Prof. Dr. Stefan Seelecke
Dozent/inn/en
Dr. Gianluca Rizzello
Zuordnung zum Curriculum
Master Systems Engineering, Kategorie Erweiterungsbereich, Kernbereich Mechatronische Systeme
Zulassungsvorraussetzung
keine formalen Voraussetzungen, Besuch der LV ASIM 2 ist empfohlen
Leistungskontrollen / Prüfungen
Mündliche Prüfung und Projektpräsentation
Lehrveranstaltungen / SWS:
2 SWS Vorlesung; 1 SWS Übung
Arbeitsaufwand
Gesamt 120 Stunden, davon
Präsenzzeit Vorlesung 15 Wochen à 2 SWS = 30 Stunden
Präsenzzeit Übung 15 Wochen à 1 SWS = 15 Stunden
Vor- und Nachbereitung Vorlesung und Übung = 45 Stunden
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.