iMSL – Intelligent Material Systems Lab – Lehrstuhl für intelligente Materialsysteme an der Universität des Saarlandes

Presse

Offizielle Pressemitteilungen der Universität des Saarlandes

20. Juni 2023

Aus dem Saarland kommen Impulse für eine zukunftsweisende, klimaschonende Kühl- und Heiztechnologie: Die Elastokalorik ist energieeffizienter und nachhhaltiger als heutige Verfahren und kommt ohne klimaschädliche Kältemittel aus. Zu den Pinoieren und führenden Gruppen dieser in der Entwicklung stehenden Klimatechnik zählt das Forschungsteam der Professoren Stefan Seelecke und Paul Motzki an der Universität des Saarlandes und am Zentrum für Mechatronikk und Automatisierungstechnik (ZeMA). Am 27. und 28. Juni laden die Saarbrücker Spezialisten für smarte Materialsysteme internationale Forscherinnen und Forscher zur weltweit ersten Elastokalorik-Konferenz ans ZeMA ein.

Das Foto zeigt Doktorand Carmelo Pirritano des Lehrstuhls für intelligente Materialsysteme, wie er an künstlichen Muskel aus Nickel-Titan arbeitet.

04. Mai 2023

Wherever electric motors or electromagnets are too large or too heavy to be incorporated into a technical component, the novel drive mechanisms being developed by a research team led by Professors Stefan Seelecke and Paul Motzki at Saarland University can help to save space, weight and energy. Their shape-memory drives have a diameter of 300–400 microns (1 micron = 1 thousandth of a millimetre) and are ultralight and very energy efficient. Using artificial muscles made from the alloy nickel-titanium, the team is able to make miniature drive components for use in highly confined, but also much larger spaces. The research team will be showcasing their technology at this year’s Hannover Messe.

Doktorand Yannick Goergen mit dem von ihm entwickelten bionischen Rüssel

04. April 2023

Artificial muscles and nerves made from the shape memory alloy nickel-titanium are making robot arms as supple and agile as their animal counterparts. But these artificial limbs also weigh less, will work tirelessly and can be precisely controlled. The bionic robot arms that are being developed by Professor Stefan Seelecke’s research team at Saarland University in collaboration with the German automation specialist Festo consume very little electric power and can work safely with humans. The research team willl presenting the technology at this year’s Hannover Messe from 17 to 21 April.

04. April 2023

Say goodbye to games controllers or keyboards, say hello to highly flexible, ultrathin silicone films. Professor Stefan Seelecke and his team at Saarland University are currently developing a novel type of technology that allows humans and computers to communicate more naturally and more intuitively. When their thin polymer film is integrated into an assembly operator’s glove or deposited onto a display screen, the film functions as an interactive mediator that can tell a computer system what the human operator wants while also providing tactile feedback to the user in the form of pulses, vibrations or taps, or audible feedback in the form of acoustic signals.

Dr.-Ing. Sophie Nalbach mit einem Lautsprecher, in dem smarte Folien verwendet wurden.

03. April 2023

Professors Stefan Seelecke and Paul Motzki at Saarland University are developing intelligent materials that are opening up new avenues in sound reproduction technology: lightweight loudspeakers that use far less energy than their conventional counterparts, novel shapes for sound and signal generators and applications involving noise cancelling textiles. The basis for these smart materials are ultrathin silicone films that can act as artificial muscles with their own built-in sensors. The research team will be showcasing their new technology at this year’s Hannover Messe from 17 to 21 April (Hall 2, Stand B34).

Das Foto zeigt Doktorand Carmelo Pirritano des Lehrstuhls für intelligente Materialsysteme, wie er an künstlichen Muskel aus Nickel-Titan arbeitet.

31. März 2023

Wo Elektromotoren oder -magnete in technischen Bauteilen zu groß oder zu schwer sind, können die neuartigen Antriebe des Forschungsteams der Professoren Stefan Seelecke und Paul Motzki von der Universität des Saarlandes helfen, Platz, Gewicht und Energie zu sparen. Ihre Formgedächtnisantriebe kommen mit einem Durchmesser von 300 bis 400 Mikrometern aus, sind federleicht und energieeffizient. Künstliche Muskeln aus der Legierung Nickel-Titan machen kompakte technische Bauteile auf kleinstem, aber auch großem Raum möglich. Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21. April zeigen die Forscherinnen und Forscher ihre neue Technologie in Halle 002 am Stand B34.

30. März 2023

Statt Controller oder Tastatur nur eine hauchdünne, anschmiegsame Silikonfolie: Eine neuartige Technologie, die das Team von Professor Stefan Seelecke an der Universität des Saarlandes entwickelt, ermöglicht es Mensch und Computer, intuitiver und natürlicher zu kommunizieren. Als dehnbare Schicht in Arbeitshandschuhen, Textilien oder auf sonstigen Flächen und Displays vermittelt die Folie der Technik, was der Mensch will, und gibt ihm zugleich spürbar und hörbar Feedback durch Klopfen, Vibrieren, Drücken und Tonsignale. Die Forscher zeigen ihre multifunktionale Technologie auf der Hannover Messe vom 17. bis 21. April in Halle 002, Stand B34.

Dr.-Ing. Sophie Nalbach mit einem Lautsprecher, in dem smarte Folien verwendet wurden.

29. März 2023

Leichtere Lautsprecher, die weit weniger Strom verbrauchen als heutige Boxen, neuartige Bauformen für Klang- und Signalgeber, aber auch Anwendungen wie schallschluckende Textilien: Die intelligenten Materialien des Forschungsteams der Professoren Stefan Seelecke und Paul Motzki an der Universität des Saarlandes machen nachhaltigere Lautsprecher möglich. Basis sind hauchdünne Silikonfolien: Die künstlichen Muskeln dienen zugleich als Antrieb und als Sensor. Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21. April zeigen die Forscherinnen und Forscher ihre neue Technologie in Halle 002 am Stand B34.

Doktorand Yannick Goergen mit dem von ihm entwickelten bionischen Rüssel

27. März 2023

Künstliche Muskeln und Nerven aus der Formgedächtnislegierung Nickel-Titan machen Roboterrüssel wendig und beweglich wie ihr tierisches Vorbild. Sie sind aber wesentlich leichter, unermüdlicher und präzise steuerbar. Die bionischen Roboterarme, die das Forschungsteam um Professor Stefan Seelecke von der Universität des Saarlandes zusammen mit der Festo-Unternehmensgruppe entwickelt, verbrauchen nur wenig Strom und können gefahrlos mit Menschen zusammenarbeiten. Die Technologie zeigt das Forschungsteam auf der Hannover Messe vom 17. bis 21. April (Halle 002, Stand B34).

Das Foto zeigt Paul Motzki in der Halle des ZeMA.

23. November 2022

Elastokalorik: Hinter dem Begriff verbirgt sich ein Phänomen, das die Kühltechnologie revolutionieren könnte. Zieht man einen Draht aus Nickel-Titan in die Länge und entspannt ihn danach wieder, wird er heiß und wieder kühl. Damit kann man zukünftig viel energieeffizienter und klimafreundlicher kühlen. Die Technologie wurde von der EU-Kommission und vom US Department of Energy zur zukunftsträchtigsten Alternative zu bisherigen Verfahren deklariert. Dass das Saarland zur führenden Region der Elastokalorik werden könnte, liegt an einem besonderen Projekt von Forschern der Saar-Universität, der htw saar, des Zentrums für Mechatronik und Automatisierungstechnik sowie der Montanstiftung Saar.

Presseanfragen

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu unseren Forschungsfeldern oder zu unseren Projekten.