iMSL – Intelligent Material Systems Lab – Lehrstuhl für intelligente Materialsysteme an der Universität des Saarlandes

ASIM3

Modellentwicklung für gekoppeltes Multifeldverhalten verschiedener aktiver Materialien (Formgedächtnislegierungen, Ferroelektrika, Elektroaktive Polymere. Fortgeschrittene Simulationstechniken mit modernen Computerhilfsmitteln, physikalisch orientierte Ergebnisinterpretation.

Inhalt

  • Grundlagen der gekoppelten Multifeldanalyse (Kontinuumsmechanik, -thermodynamik und –elektrostatik
  • FE-Analyse spezieller Aktorkonfigurationen
  • FE-Analyse adaptiver Struktursysteme

Infos

Modulverantwortliche/r

Dozent/inn/en

Zuordnung zum Curriculum

Zulassungsvorraussetzung

Leistungskontrollen / Prüfungen

Lehrveranstaltungen / SWS:

Arbeitsaufwand

Modulnote

Prof. Dr. Stefan Seelecke

Prof. Dr. Stefan Seelecke 

  • Master Mechatronik, Kategorie Erweiterungsbereich, Kernbereich Mechatronische Systeme

  • Master Maschinenbau, Wahlplicht Mikro/Feinwerktechnik

Erfolgreicher Abschluss der LV Einführung in die Aktorik mit Aktiven Materialien oder persönliche Zulassung vom Dozenten

Mündliche oder schriftliche Prüfung

2 SWS Vorlesung; 1 SWS Übung

Gesamt 120 Stunden, davon

  • Präsenzzeit Vorlesung 15 Wochen à 2 SWS = 30 Stunden
  • Präsenzzeit Übung 15 Wochen à 1 SWS = 15 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung Vorlesung und Übung = 45 Stunden
  • Klausurvorbereitung = 30 Stunden

Prüfungsnote

Modulverantwortliche/r

Prof. Dr. Stefan Seelecke

Dozent/inn/en

Prof. Dr. Stefan Seelecke 

Zuordnung zum Curriculum

  • Master Mechatronik, Kategorie Erweiterungsbereich, Kernbereich Mechatronische Systeme

  • Master Maschinenbau, Wahlplicht Mikro/Feinwerktechnik

Zulassungsvorraussetzung

Erfolgreicher Abschluss der LV Einführung in die Aktorik mit Aktiven Materialien oder persönliche Zulassung vom Dozenten

Leistungskontrollen / Prüfungen

Mündliche oder schriftliche Prüfung

Lehrveranstaltungen / SWS:

2 SWS Vorlesung; 1 SWS Übung

Arbeitsaufwand

Gesamt 120 Stunden, davon

  • Präsenzzeit Vorlesung 15 Wochen à 2 SWS = 30 Stunden
  • Präsenzzeit Übung 15 Wochen à 1 SWS = 15 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung Vorlesung und Übung = 45 Stunden
  • Klausurvorbereitung = 30 Stunden

Modulnote

Prüfungsnote

Unterlagen für Studierende