iMSL – Intelligent Material Systems Lab – Lehrstuhl für intelligente Materialsysteme an der Universität des Saarlandes

FGL Hand

Bioinspirierter auf Formgedächnislegierungen basierender Greifer

FGL Hand

Eine globale fehlende kollektive Prothesenversorgung der oberen Extremität (Hand) beeinträchtigt neben den sozialen Ausgrenzungen auch die Wirtschaftlichkeit vieler Menschen. Besonders in verarmten Regionen führt dieser Kreislauf zu einer Armutsspirale, die den betroffenen Menschen eine Aussicht auf soziale und wirtschaftliche Rehabilitation verwehrt. Zusätzlich zur Ausnutzung der Parallelitäten zwischen dem menschlichen Nerv-Muskelapparat und dem elektrisch gesteuerten Aktorsystem der FGL Drähte können die Vorteile dieser speziellen Legierungen auf die künstlichen Gliedmaßen projiziert werden. Daraus ergeben sich im Zusammenhang mit der 3D Druck Herstellungsmethode neben einer Kostenreduktion auch Vorteile hinsichtlich der Gewichts- und Geräuschproblematik.

Rekonstruktion der anatomischen menschlichen Hand mit ihrer funktionellen Griffvielfalt in Kombination mit einer humanitären Ästhetik auf Basis von 3D Druckerzeugnissen. 

  • Reduktion der Aktuationsgeräuschkulisse 
  • Kostenreduktion 
  • Menschenähnliches Bewegungsmuster durch Analogie zwischen den myogenen Strukturverläufen des Menschen und den FGL Drahtverläufen der künstlichen Hand  

Modifikation der gesamten FGL Hand durch: 

  • Substitution des Daumens durch eine neue 3D bewegliche Daumenstruktur 
  • Modifikation der Fingerglieder hinsichtlich der Zuverlässigkeit 
  • Design einer neuen beweglichen Handwurzel-Mittelhandbasis  
  • Einsatz im kollaborativer Betrieb innerhalb industrieller Anwendungen (bspw. bei heißen, verstrahlten oder chemisch aggressiven Umgebungen)  

3. Generation:  Simone Filomena 
4. Generation: Alexander Schmidt 

DE 202019105925 U1 

FGL Hand

FGL Hand